Jahresthema: Porzellan und Steinzeug, das Gefäß im Einzelnen und in der Gruppe
Drehkurse an der Töpferscheibe
14.-16. Juli - 3 tägiger Drehkurs mit Mami Kato, einer japanischen Töpferin
„Begegne der Schönheit in der Einfachkeit, dem Unperfekten.
Genieße und finde neue Möglichkeiten mit dem Ton und Dir selbst.
Ich werde die japanische Arbeitsweisen des Drehens an der Töpferscheibe praktisch und philosophisch zeigen und erklären.
Dynamisches Abdrehen, unikatartige Wege des Dekorierens werden auch gezeigt.“ Mami Kato
mit Susanne Lukács-Ringel
Kurs 3: 27.-29. Oktober - ausgebucht
Kurs 4: 24.-26. November - ausgebucht
Ich freue mich sehr Ute Matschke im Januar als Dozentin in meinem Atelier
gewinnen zu können.
Datum 26. bis 28. Januar 2024
Ausführliche Infos zum Kurs, Übernachtung und Essen schicke ich gerne zu.
Malerisch-grafisch in Glasur oder Inglasurmalerei
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich die Freude am zeichnerischen, malerischen Geschehen auf Keramik wecken. Dazu zeige ich Schritt für Schritt diverse Techniken, wie Umgang mit Pinsel, Ritzen, Schablonen und Schwammstempeln, sowie die einzelne Vorgänge für die Inglasurmalerei. Spannend könnte zusätzlich das Verwenden des sogenannten Oxidstiftes werden.
Über einen spielerischen Umgang können Sie Ihre eigene Stimme finden und die Kreativität entfalten. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sie sollten gerne experimentieren und den malerischen Prozess mögen. Meine Begeisterung für das illustratorische Arbeiten möchte ich in den Kurs mit einfließen lassen.
Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung oder erstellen wir während des Kurses. Bringen Sie gern Pinsel mit, weiche und am besten Fehhaarpinsel in verschiedenen Größen und, wenn vorhanden- eigene geschrühte Objekte, Geschirrteile aus Steinzeugton.
Kursleitung
Ute Matschke, geb 1969 Rüdersdorf, Berlin
Ausbildung bei Meissen-Keramik
Requisiteurin am Kleist-Theater, Frankfurt/Oder
Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen
Teilnahme an namhaften Märkten im In-und Ausland
mit Susanne Lukács-Ringel
Thema 2024 Gebrauchskeramik, Porzellan und Steinzeug
„Tischlein deck dich“ Teller, Schale, Becher, Krug
Praxisorientierte Drehkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
An den 4 Wochenendkursen, verteilt auf das Jahr 2024 haben die Kursteilnehmer*innen
die Möglichkeit an 3 Tagen Gefäße auf der Töpferscheibe zu drehen, abzudrehen, zu henkeln und zu dekorieren. Jeder Arbeitsschritt wird durch Demos anschaulich gezeigt und erklärt.
Die Arbeiten werden nach dem Trocknungsprozess gebrannt, glasiert und nochmals bei 1260 Grad im Elektroofen gebrannt.
1.-3. März (ausgebucht)
8.-10. März (ausgebucht)
25.-27. Oktober (noch 8 Plätze frei)
22. -24. Oktober
Kursgebühr für die Wochenendkurse € 260,-
Kursgebühr 26. -28. Januar 2024 Dozentin: Ute Matschke € 280,-
Übernachtung: € 20,- im Einzel- oder Zweibettzimmer im Haus
Allinkl. Essensprogramm: € 85,- (ohne alkoholische Getränke)
Anmeldung bitte bei Susanne Lukács-Ringel - e-Mail: info@holzbrandkeramik.de
Bitte gebt bei der Anmeldung die vollständige Anschrift an.
Auch Wünsche für das Küchenteam können gerne geäußert werden.
Teilnehmer*innen pro Kurs: max. 10
28. Juni bis 5. Juli
Porzellan „and more“ mit Susanne Lukács-Ringel
Eine Woche werden wir achtsam und konzentriert keramisch arbeiten. Mit viel Praxiszeit, aber auch Zeit für Geschichten, für Austausch, Zeit für ein Lagerfeuer oder zwei….
Porzellan, pur, schamottiert, als Paperclay, mit Oxiden versetzt, geritzt, geprägt, kanneliert, gedreht, gebaut. ( es kann auch mit Steinzeugton gearbeitet werden)
Demos leiten durch die Kurstage. Wir fertigen Krüge, Becher, Tassen, Schalen, dabei können kleine Serien entstehen die miteinander korrespondieren.
Eine gemeinsame Reise, ein gemeinsames Ziel: Der Holzofenbrand.
Es steht auch ein kleiner Gasofen zur Verfügung.
Come together!
7. bis 14. Juli
„Aus der Tradition in die Gegenwart“
Drehen vom „Stock“ und mehrteiliges Drehen größerer Gefäße
Gastdozent: David Trueb
David lebt in der Schweiz und in Portugal.
Seit seiner Lehre als Confiseur in Basel 1982 interessiert sich David Trueb für Keramik.
Das Konditorfachwissen, welches mit Rezeptur, Materialien, Glasur, Backtemperatur und Handgeschick zu tun hat, lässt sich in gewissem Sinne auf die Keramik übertragen.
So hat sich David im Keller seiner Eltern seinen ersten Werkraum eingerichtet und in alle Richtungen experimentiert: Drehen, Tonauswahl, Glasuren, Dicke der Objekte.
Immer wieder stößt er auf Fragezeichen. Mit Passion, Geduld und Fantasie eignet er sich viel Fachwissen an, unterstützt durch die La Meridiana Italien und die Zusammenarbeit mit John Colbeck und Pietro Maddalena. In den letzten Jahren hat sich David auf den Holzbrand mit Steinzeug ab 1260 Grad spezialisiert. Er ist inspiriert von einfachen Formen aus verschiedenen Kulturbereichen. Zurzeit arbeitet er in Aargau /Schweiz und über die Wintermonate in Portugal. Sein Projekt „Claykitchenportugal“ etabliert sich langsam. Unterschiedliche Keramiker*innen aus aller Welt kommen zusammen. David Trueb verbindet gerne nicht nur Rohmaterialien und Ideen, sondern es ist Ihm ein Anliegen die Verbindungen zu schaffen der Interessen von Menschen.
Es ist eine große Freude, David für den Wochenkurs im Juli 2024 gewinnen zu können.
Während der Kurswoche werden Keramiken vom „Stock“ gedreht, auch höhere Gefäße, zum Teil zusammengesetzt, werden auf der Scheibe gefertigt. Jedes Objekt kann einzigartig sei, und das Abdrehen ist ein wichtiges Element für das Finish und die Dekoration.
Demos an der Scheibe und viele Tipps werden uns die Kurstage über begleiten.
David: „In erster Linie geht es mir darum, dass die Kurteilnehmer*innen Freude haben am Holzbrand und das Erlernte mit heimnehmen.“
Die entstandenen Arbeiten werden in einem kleinen Holzofen gemeinsam gebrannt,
Ein Gasofen steht auch zur Verfügung.
Gerne möchte ich auf einen Artikel in der „Neuen Keramik“ Ausgabe5/23 hinweisen:
„David Trueb und Clay Kitchen Portugal“
Be welcome!
Infos zu den beiden Kurswochen
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Die je 8-tägigen Kurse beginnen am Anreisetag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, der letzte Kurstag endet um 12 Uhr.
Die Kurstage sind mit Vollverpflegung. (Alkoholische Getränke mit Spendenkässle)
Enthalten sind pro Teilnehmer*in beim
Kurs 1: 5kg Porzellan und 5kg Steinzeug Ton
Kurs 2: 15 kg Steinzeug Ton
Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten. (Pro Kurs ein Schrühbrand und ein Glattbrand)
Die Übernachtungen werden extra berechnet.
Preise 2024:
Kursgebühr: je Kurs 950,00€
Übernachtung pro Nacht: 20 € / 7 Nächte 140 €
Wer im eigenen Zelt oder Camper übernachten möchte, pro Nacht 5 €/ 7 Nächte 35 €
Material: Zusätzlicher Ton wird extra berechnet.
Mitbringen: Eigenes Werkzeug (falls vorhanden), Schürze, Well Holz, Pinsel für Engoben, Heißluftgebläse (wer hat), Kratzwerkzeuge, Schwamm, ev. Ränder Scheibe, Eimer, Handtuch, Heft und Stifte für Notizen.
Wegbeschreibung: Im Ort den Berg hochfahren bis man/frau meint, da geht es nicht mehr weiter ...trotzdem weiterfahren... letztes haus auf der rechten Seite, gegenüber der Kirche.
Anmeldung bitte bei Susanne Lukacs-Ringel: e-Mail: info@holzbrandkeramik.de -
mobil zu erreichen : 0049(0)162 966 9643
Bitte gebt bei der Anmeldung die vollständige Anschrift an.
Hilfreich für das Küchenteam ist auch die Info, ob eine vegetarische Kost gewünscht wird.
Auch wenn besondere Wünsche bezüglich des Essens da sind.
Teilnehmer*innenzahl pro Kurs: max. 11 Kursteilnehmer*innen, Platzvergabe nach Anmeldungseingang.
Bei der Anmeldung genügt eine e-Mail, mit dem Namen und der Anschrift und dem gewünschten Kurs. Ich werde mich dann binnen weniger Tage zurückmelden.
Susanne Lukács-Ringel
Mörsingen 84 · 88529 Zwiefalten · Schwäbische Alb · Germany
Tel. 073 73 - 915 035 · e-Mail: info@holzbrandkeramik.de
St.Nr. 89444/18709